Spiel-Konzept Yorkfeuer seit 2014
Wir haben angekündigt, dass sich für das Yorkfeuer einiges ändern wird. Unser Konzept möchten wir euch an dieser Stelle näher bringen und erläutern.
Zur Umfrage
Im Vorfeld des Spiels (Dezember 2013) haben wir abgefragt, was euch wichtig ist. Wir haben ca. 30 Antworten erhalten, die erwartungsgemäß vielfältig waren. Darunter war auch die Bitte, zentrale Ergebnisse zu veröffentlichen. Dem folgen wir gerne:
- Charakterspiel: Viele legen Wert auf gut ausgearbeitete, detaillierte Charaktere sowie die Beziehungen und Interaktionen dieser Charaktere.
- Gespielte Geschichte: Larhgo zieht für Viele seinen Reiz aus der seit über 20 Jahren bespielten und von Spieler/-innen getragenen Geschichte.
- Plot: Hierzu gibt es zwei Hauptgruppen: TeilnehmerInnen, die sich an langfristigen, komplexen, aber lösbaren Plotlinien erfreuen und andere, die es begrüßen, wenn sie sich dem Plot entziehen können.
- Ausreichend NSC: Von vielen gewünscht und einige haben auch angeboten sich ganz oder teilweise als NSC zur Verfügung zu stellen. Super – wir werden euch brauchen :-)
- Das Feuer: Wird als Spielelement neutral bis positiv gesehen.
...und nein, Feuer- und Eiselementare in der zuletzt erlebten Version wird es künftig nicht geben. Der Plot ist durch. Es sei an dieser Stelle jedoch auch darauf hingewiesen, dass der ursächliche permanente Kristallklau wesentlich auf das Konto von Spieler/-innen geht ;-)
Konzeptioneller Rahmen für das YF 2014
Wir betrachten Larhgo als Spielgemeinschaft. Wir wollen die Spiele machen, die euch als Teilnehmer/-innen genauso viel Spaß machen, wie uns als Spielleitung.
Wir lieben Larhgo und seine Geschichte, die konsequent erlebt und gespielt wurde, statt nur erzählt. Nach unserer Einschätzung ist Larhgo jedoch derzeit an einigen Stellen festgefahren. Etablierte Spieler- und Charakterstrukturen engen Spielmöglichkeiten ein, insbesondere für neue und jüngere Spieler/-innen, aber auch für uns als Spielleitung. Wir haben uns alle in bestehenden Strukturen (OT+IT) bequem eingerichtet, das Spiel dadurch aber nicht weitergebracht. Gleiches gilt unserer Ansicht nach für das Lager- und Gruppen-Spiel: Natürlich ist es schön, mit Freunden gemeinsam zu lagern. Wir haben aber den Eindruck, dass dies die Tendenz fördert, sich abzukapseln und das Spiel zu wenig gruppenübergreifend stattfindet. Das möchten wir gerne aufbrechen.
Daraus folgt für uns: Da wir nicht das Spiel anderer kaputt machen wollen, sehen wir derzeit nur einen logischen Ausweg, der gleichzeitig die zentrale Änderung ist. Das Yorkfeuer 2014 wird innerhalb der Larhgo-Spielwelt stattfinden, aber außerhalb des Königreichs. Wir möchten mit euch ein neues Setting mit neuen Charakteren spielen, aber mit larhgotischem Hintergrund.
A) Konzeptionelles
- Neues Setting: Wir beginnen eine Spielserie in einer neuen Weltgegend. Wir kappen (vorerst) die Verbindung in das bekannte Larhgo. In dieser neuen Weltgegend werden wir einige bekannte Mechanismen ändern. Beispielsweise werden wir das Magielevel anheben.
- Fokus auf Interaktion: Wie für Teilnehmer/-innen der Umfrage, ist auch für uns vor Allem Charakterspiel wichtig – und dabei insbesondere die Interaktion zwischen Charakteren. Das möchten wir fördern.
- Konsistenz: Wir halten grundsätzlich "Party-Charaktere" und Wechselcharaktere für eine Fehlentwicklung in Larhgo. Wir wollen ein durchgehendes, konsequentes Spiel der Charaktere. Bei Springer-NSCs lässt sich das leider nicht vermeiden, bei Spielercharakteren schon.
- Neue Regeln um Spiel zu fördern: Wir werden ein paar zusätzliche Spielregeln einführen um zusätzliche Spielanreize zu schaffen. Wir bleiben aber wie gehabt bei DKWDDK.
- PvP statt GvG: Interaktion sollte vor Allem direkt zwischen Charakteren stattfinden, weniger zwischen Gruppen. Wir wünschen uns Charakterspiel, in dem jede/-r Einzelne wichtig ist. Daher werden wir keine gemeinsame Anmeldung größerer Gruppen annehmen.
- Soziale Selbstorganisation: Die im bekannten Larhgo bestehenden Strukturen und Gruppen gibt es nicht. Im neuen Setting können sich neue Strukturen bilden. Das dürft ihr gerne im Spiel regeln, das ist Teil des Spiels.
B) Intime
- Vielschichtige, gut ausgearbeitete Charaktere: Wir wünschen uns Charaktere mit einem gut ausgearbeiteten Hintergrund: Das bedeutet für uns: Wer bin ich und was will ich? Nicht: Was habe ich erlebt? – außer, es hat prägenden Einfluss auf die Persönlichkeit des gespielten Charakters. Alle Charaktere haben verschiedene Facetten: Eine Herkunft, Familie, Freunde, Gegner, politische/religiöse/weltanschauliche Haltungen, einen Beruf, Schlüsselerlebnisse, Ziele im Leben, ...
-
Neue Charaktere: Wir wollen die
etablierten Strukturen (IT+OT) aufbrechen. Daher werden
wir alle neue Charaktere spielen. Ähnlich wie bei den
ersten Larhgo-Spielen wird es lose
"Motivationsgruppierungen" für Charaktere geben, damit
wir einen Rahmen haben. Nicht falsch verstehen: Diese
sind keine neue Organisationsstrukturen, sondern
lediglich thematische Anker für die einzelnen Charaktere
("Warum hat mein Charakter einen Grund, hier zu
sein?").
Derzeit planen wir vier Motivationsgruppierungen:- Utopisten: kehren dem „alten“ Larhgo den Rücken, um in einer neuen Welt mit einer neue Gesellschaftsordnung frei(er) leben zu können.
- Magiekundige: Werden vom hohen Magie-Niveau der neuen Welt angezogen, bekommen im „alten“ Larhgo keinen Fuß an den Boden.
- Spirituelle: Wollen ihren Glauben frei(er) ausleben und dem Weg der larhgotischen Götter folgen.
- Glücksritter: Suchen nach Schätzen und Reichtümern in der sagenumwobenen neuen Welt.
- Schicksalsgemeinschaft: Um es klar zu sagen – eure Charaktere werden auf einige Jahre nicht nach Larhgo reisen können. Das kann sich nach einigen Spielen ändern. Ein Auftauchen der Charaktere auf anderen Larhgo-Spielen ist für die erste Zeit aber ausgeschlossen. Ebenso sind „Gastauftritte“ alter Charaktere nicht möglich.
- Das Feuer: Wir legen vollständig in Spielerhand, was aus dem Feuer gemacht wird – ob es überhaupt eines gibt und welche Rolle es im Spiel bekommen soll.
C) Organisatorisches
- Organisation folgt Spielidee: Wichtig ist uns die Stimmigkeit des Szenarios. Da die Charaktere an einem neuen Ort ohne bestehende Strukturen ankommen werden, gilt dies auch für einige Bereiche der Infrastruktur. In diesem Jahr werden die Charaktere z.B. keine bestehende Taverne vorfinden. Keine Sorge: Essen und Getränke werden in ausreichender Menge vorhanden sein – die Mahlzeiten und damit auch ihre Ausgestaltung sind aber Teil des Spiels.
- Schlafplätze folgen Charakterkonzept: Die Kleingruppenlager werden aufgelöst. Ein Teil der Spieler/-innen kann diesmal auch im Haus schlafen (Matratzenlager im Haupthaus). Darüber hinaus vermitteln wir diesmal auch Plätze in Zelten, damit nicht unpassende Charaktere zusammen lagern müssen, nur weil deren Spieler/-innen keinen anderen Platz gefunden haben. Hierbei sind wir auf eure aktive Kooperation angewiesen.
- Vollpension: Anders als in den letzten Jahren wird es beim Yorkfeuer diesmal neben einer warmen Mahlzeit am Tag auch Kaltverpflegung geben (inkl. Frühstück). Alkoholfreie Getränke sind wie gehabt inklusive, alkoholische Getränke werden wie gewohnt zum Selbstkostenpreis abgegeben.
- Getrennte Spieler- und Charakter-Anmeldung: Ihr könnt euch für das Spiel anmelden, anschließend bekommt ihr einen detaillierten Charakter-Fragebogen von uns, damit wir gemeinsam die Charaktere ausarbeiten können. Und wie in Daasdorf gilt: Seine Freunde kann man sich aussuchen, seine Verwandten nicht.
Uns ist klar, dass vermutlich nicht alle Änderungen allen Teilnehmenden gefallen werden. Wir halten die Änderungen in ihrer Gesamtheit für notwendig, um für uns als Spielleitung und auch für alle Teilnehmenden langfristig den Spaß an der Veranstaltung zu erhalten.
Gemeinsam für Spielspaß!Eure Yorkfeuer-Team 2014